Ein Blick hinter die Kulissen – Elektrokontrolle in Uster
In diesem Blogbeitrag begleiten Sie ElektrokontrollenPlus bei einer professionellen Elektrokontrolle in Uster. Regelmässige Sicherheitsprüfungen (Elektrokontrollen Uster) sind entscheidend, um elektrische Anlagen gesetzeskonform zu betreiben und Gefahren zu vermeiden.


Bei unserer Kontrolle in Uster standen unter anderem folgende Bereiche im Fokus:
- Schutzleiterprüfung: In mehreren Räumen, darunter Keller, Estrich und Waschküche, konnte der Schutzleiter nicht gemessen werden. Die elektrische Verbindung muss überprüft werden, um die Sicherheit der Installation sicherzustellen.
- Offen zugängliche Drähte: In der Waschküche wurden freiliegende und ungeschützte Drähte entdeckt. Diese müssen fachgerecht installiert oder zurückgebaut werden, um eine Gefährdung auszuschließen.
- Frei verlegte Leitungen: Im Eingangsbereich und Keller wurden ungeschützte, lose verlegte Kabel festgestellt. Diese müssen mechanisch gesichert werden, um Gefahren durch Beschädigungen zu vermeiden.
- Fehlende Passschrauben bei Sicherungen: In der Unterverteilung (UV) wurden Schraubsicherungen ohne die erforderlichen Passschrauben festgestellt. Dies kann zu einer Überlastung der Leitungen führen.
- Keine FI-Schutzschalter vorhanden: Im gesamten Haus fehlen FI-Schutzschalter. Diese sollten nachgerüstet werden, um Schutz gegen elektrische Fehlerströme zu gewährleisten.
- Asbesthaltige Verteilungen: Die Verteilung und der Heizungsverteiler enthalten Asbesthaltige Materialien. Eine Erneuerung oder Kennzeichnung ist erforderlich.
- Veraltete Steckdosen: Es sind noch alte T12-Steckdosen ohne Schutzkragen verbaut. Der Austausch gegen moderne T13-Steckdosen wird empfohlen.


Zusätzliche Prüfbereiche im Eigenheim bei der Elektrokontrolle in Uster
Neben den oben genannten Elementen gibt es weitere wichtige Bereiche, die geprüft werden sollten:
- Photovoltaikanlagen: Überprüfung der Verdrahtung, Wechselrichter und Schutzvorrichtungen gemäß NIN 2020, Abschnitt 712, um Überlastungen und Brandrisiken zu vermeiden.
- E-Ladestationen: Kontrolle von Ladepunkten für Elektrofahrzeuge. Die Installation muss den Anforderungen von NIN 2020, Kapitel 722 entsprechen, insbesondere hinsichtlich der Leitungsdimensionierung und Erdung.
- FI-/RCD-Schutzschalter: Funktionstest der Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) gemäß NIN 2020, Abschnitt 415.1, um Schutz gegen elektrischen Schlag sicherzustellen.
- Unterverteilungen: Überprüfung der korrekten Verdrahtung, Beschriftung und Absicherung in Verteilerkästen (Kapitel 536).
Gesetzliche Anforderungen in der Schweiz
Gemäß Art. 36 der Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV) müssen Elektroinstallationen regelmäßig geprüft werden. Für Wohngebäude gilt eine Prüffrist von 20 Jahren, bei Handänderungen innerhalb von sechs Monaten. Sicherheitsnachweise (SiNa) stellen sicher, dass Ihre Anlage den Normen entspricht (Art. 37 NIV).
Sicherheit zahlt sich aus
Unsere Elektrokontrollen in Uster gewährleisten Sicherheit für Ihre elektrischen Anlagen. Zudem führen wir periodische Elektrokontrollen nicht nur in Uster, sondern auch in Zürich, Winterthur, Pfäffikon, Horgen, Rapperswil und Schaffhausen durch.
Weitere Informationen finden Sie auf ESTI oder im ElektrokontrollenPlus-Blog.